Rassistische Behauptungen bieten vermeintlich einfache Antworten auf Kosten anderer Menschen. Reaktionen darauf sind wichtig. Tipps im Umgang mit „Stammtischparolen“.
1 „Die Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg!“ Ob im Wirtshaus oder im Bus, immer wieder hört man Vorurteile gegenüber Flüchtlingen oder MigrantInnen.
2 Widersprechen ist wichtig, aber es erfordert Mut – jeder muss wissen, wann er sich sicher genug fühlt, um etwas dagegen zu sagen. Und zwar möglichst ruhig und sachlich.
3 Besser als mit Zahlen und Fakten ist es, mit kreativen Gegenfragen und konkreten Beispielen zu arbeiten. Es geht um Denkanstöße, vor allem für die ruhigen ZuhörerInnen. Ironie und Humor nicht vergessen!
Zivilcourage ist erlernbar: Organisationen, z.B., ZARA, bieten Workshops an.